Das Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen hat 2017 ein Diskussionspapier zum Thema Bürgerbeteiligung in Rosenheim verfasst. Es steht in direktem Zusammenhang mit diesem Aufruf für eine bessere Stadtentwicklungspolitik aus dem selben Jahr. Auch wenn aktuell in Rosenheim potentiell positive Wege der Beteiligung im Rahmen des ISEK beschritten werden, bleiben wir kritisch. Die Forderungen von vor sieben Jahren haben auch im Jahr 2024 noch Bestand:
Diskussionspapier:
Ziele und Wünsche für eine zukunftsfähige Kommunikation in der Stadtgesellschaft
Ziel und Grundsatz:
Bürgerbeteiligung ist auch in Rosenheim nicht mehr wegzudenken. Würden die ehrenamtlich Tätigen ihre Aktivitäten einstellen, käme das einem Zusammenbruch von Dienstleistungsangeboten vor allem im sozialen Bereich gleich, der die Stadtgesellschaft schwer belasten würde. Während „ausführende“ Bürgerbeteiligung erwünscht ist, gibt es Widerstände gegen „mitgestaltende“ Bürgerbeteiligung, vor allem in Fragen der Stadtentwicklung.
„Mitgestaltung durch Bürgerbeteiligung ist ein konstitutives Element einer lebendigen repräsentativen Demokratie und wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung. Sie legitimiert Mehrheitsentscheidungen des Stadtrates als Ausdruck des Gemeinwohls und verbessert die Qualität und Akzeptanz von Planungen.“ (Deutscher Städtetag, Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung, Berlin und Köln 2013)
Dieses Verständnis von Bürgerbeteiligung geht über gesetzlich geregelte Verfahren bei der Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen hinaus. Wir verstehen den Stadtrat als gewähltes Entscheidungsgremium, das sich zwischen den Wahlen nicht von den Bürgerinnen und Bürgern und ihren Diskussionen um die Stadtentwicklung isolieren darf. Vielmehr müssen die gewählten Vertreter die Bürgerinnen und Bürger und ihre Meinungen ernst nehmen und mit ihnen kommunizieren. Die hohe zeitliche Belastung der ehrenamtlich tätigen Stadträte darf kein Argument sein, auf Kontakte mit allen aktiven Bevölkerungsgruppen zu verzichten. Denn der Stadtrat kann Vorkehrungen treffen, die ihm den Austausch mit den Bürgern erleichtern. Dazu gibt es Beispiele in anderen Städten.
Instrumente zur Zielerreichung:
Wir formulieren unsere Ziele möglichst umfassend. Wir beschränken sie nicht schon deshalb, weil sie in dieser Amtsperiode des Stadtrats nicht realisierbar erscheinen.
Wir erwarten vom Stadtrat, dass er sich einer kontinuierlichen Beteiligung der Bürger an den Entscheidungsfindungsprozessen der Stadtentwicklung öffnet. Er sollte sich über gelingende Bürgerbeteiligung in anderen Städten unvoreingenommen informieren.
Wir fordern für Bürgerinnen und Bürger
- ein aktives und passives Informationsrecht
- Bürgerinnen und Bürger werden rechtzeitig, klar und verlässlich über anstehende Entscheidungen informiert; dabei sollte nicht nur ein Planentwurf, sondern auch mögliche Alternativen vorgestellt werden
- Bürgerinnen und Bürger können Informationen bei der Stadt einholen („gläsernes Rathaus“);
- ein Recht der Bürger auf Anhörung vor Entscheidungen, die wesentliche Belange der Stadt betreffen;
- ein Recht der Bürger auf Antwort der Stadt zu ihren Meinungsäußerungen
- bei institutionalisierten Verfahren,
- bei individuellen Eingaben;
- eine Unterstützung der Bürger, die sich in Fragen der Stadtentwicklung weiterbilden;
- Mittel, die sie eigenverantwortlich in ihrem Stadtteil einsetzen können.
Wir fordern, dass diese Rechte in einer kommunalen Satzung verankert werden.
Wir fordern von Bürgerinnen und Bürgern, dass sie die Beteiligungsrechte erkennen und sich für ihre Stadt engagieren. Sie dürfen diese Rechte nur für das Gemeinwohl nutzen und nicht versuchen, individuelle Interessen damit durchzusetzen.
Wir fordern von Bürgerinnen, Bürgern, Stadtrat und Verwaltung, dass sie von Anfang an Bürgerbeteiligung als einen Lernprozess für alle Beteiligten verstehen.
Rosenheim, 21.4.2017
Vorstand
Claudia Grosse, Dr. Hermann Biehler, Rainer Heinz

Rosenheimer Forum
Das Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen e.V. versteht sich als Forum für die Diskussion und die ideelle Förderung des Städtebaus und des Baugeschehens in der Stadt Rosenheim und in ihrem Umland. Zu Fragen der Stadtentwicklung gehören im Sinne der Nachhaltigkeit auch Umweltfragen sowie politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.
Dies könnte Sie auch interessieren
02.02.2025
TH-Ausstellung: Entwürfe für Erhalt des ehemaligen Seerestaurants Hubertus am Happinger See
Ausstellung von Masterarbeiten von Studierenden der TH zu Erhalt und Neunutzung…
Zukunftsentwicklung,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität,Veranstaltung
13.12.2024
Happinger See: „Naherholung für alle statt Profit für wenige“ – Bürgerinitiative befürchtet Entscheidung in Kürze
Bekanntermaßen will die Stadt Rosenheim das ehemalige Seehotel Hubertus am…
Zukunftsentwicklung,Wohnen und Bauen,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität
21.09.2024
Veranstaltung: Planung für neuen Stadtteil südlich des Bahnhofs wird vorgestellt
Für Dienstag, den 24. September um 19:00 Uhr hat die Stadtverwaltung…
Zukunftsentwicklung,Wohnen und Bauen,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität,Veranstaltung
02.07.2024
Veranstaltung: Wegweisende Konzepte für den Radverkehr in Rosenheim werden vorgestellt!
Einladung zum Vortrag: Visionen für den Radverkehr am Montag, den 08.Juli 2024…
06.05.2024
Initiative Radentscheid Rosenheim: Wenn jetzt nichts passiert, ist der Radentscheid tot!
Am 4. März 2020 wurde in Rosenheim ein Bürgerbegehren, für das die Initiative…
04.05.2024
Das Rosenheimer Forum forderte 2017: „Eine Stadtplanung für die Zukunft“
Bereits im Zeitraum von 2009 bis 2013 hat es in Rosenheim einen Versuch gegeben…
12.04.2024
Kann Künstliche Intelligenz helfen die Zukunft zu gestalten?
Um die Beiträge auf reden-ueber-rosenheim.de zu bebildern und eine interessante…
Zukunftsentwicklung,Wohnen und Bauen,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität