Am 4. März 2020 wurde in Rosenheim ein Bürgerbegehren, für das die Initiative Radentscheid Rosenheim über 6500 offizielle Unterschriften sowie zusätzlich 2900 unterstützende Unterschriften gesammelt hatte, vom Stadtrat angenommen. Seit dem 30. Juni 2020 tagt regelmäßig ein Fahrradbeirat.
Vier Jahr später macht sich bei der Initiative allerdings Unmut und Verzweiflung breit. Von den damals festgelegten Zielen (Sicheres Radfahren auf allen Straßen und Wegen, ein lückenloses Radverkehrsnetz, Radverkehrsanlagen in hoher Qualität, Verbesserungen an Kreuzungen und Ampelanlagen, Ausbau attraktiver Fahrradabstellmöglichkeiten und eine zügige und effiziente Planung und Umsetzung) sieht man sich noch weit entfernt und kritisiert, dass vieles auf die lange Bank geschoben wird. Wir zitieren wörtlich aus dem Newsletter der Initiative Nr. 62 vom 24. April 2023:
„Wir sind zunehmend frustriert zu sehen, wie geplante Aus- bzw. Umbaumaßnahmen in Hauptverkehrsstraßen Jahr um Jahr verschleppt werden. Ursprünglich geplante Realisierungszeiten werden gleich um mindestens 5 Jahre verschoben, ohne dass man sich noch irgendwie festlegt, wann wirklich mit einer Umsetzung zu rechnen ist. Nach vier Jahren Radentscheid sollten wir viel weiter sein. Es ist Zeit, dass wir unseren Forderungen entschieden Nachdruck verleihen. Darum am 11. Mai:
Lasst uns ein Zeichen setzen!
Wir müssen leider feststellen, dass die Unterstützung durch Politik und Verwaltung für unsere Ziele deutlich nachgelassen hat. Für die Innsbrucker Straße hatten wir einen vereinfachten Ausbau vorgeschlagen, welcher im Gegensatz zur städtischen Planung kostengünstig und zeitnah realisierbar wäre. Alle waren sich einig, dass hier sehr rasch eine Verbesserung für den Radverkehr notwendig ist, gerade auch im Hinblick auf die benachbarte Grundschule. Jetzt hat man beschlossen, die Mangfallbrücke nach Ablauf ihrer Restlaufzeit neu zu bauen, anstatt sie heute zu sanieren. Es ist zu befürchten, dass man das jetzt als Vorwand verwenden möchte, um auch den dringend notwendigen Umbau der Innsbrucker Straße auf die lange Bank zu schieben (in 10 bis 15 Jahren).
So lange wollen wir nicht warten!
Beim Umbau der Innstraße zwischen Chiemseestraße und Innbrücke steht unser Vorschlag ebenso auf der Kippe wie beim Umbau des Hammerwegs, wo es die Chance gibt, einen Radfahrstreifen in Gegenrichtung zur Einbahnstraße anzulegen. Offenbar versuchen Teil der Verwaltung, eigene Lösungen im Sinne der vermuteten Mehrheit im Stadtrat zu entwickeln und den Radentscheid damit zu schwächen.
Wir fordern den zeitnahen Ausbau der Rad-Infrastruktur gemäß dem fast einstimmig angenommenen Radentscheid!
Kommt so zahlreich wie möglich zur großen Fahrrad-Demo am 11. Mai. Der Demonstrationszug wird als erweiterte kidical mass ablaufen, bei der auch insbesondere Kinder (in Begleitung von Erwachsenen) und Jugendliche willkommen sind.
Wer uns bei der Organisation und dem Verteilen von Plakaten und Flyern helfen kann, möge sich bitte bei der unten angegebenen Kontaktadresse melden. Bitte macht gut Werbung für die Demo! Wer Freunde, Elterngruppen oder Vereine ansprechen und motivieren kann, möge dies bitte tun. Wir brauchen Euch! Nur wenige Tage später werden voraussichtlich im Verkehrsausschuss und im Stadtrat Entscheidungen über Verkehrsprojekte getroffen. Da ist ein öffentliches Zeichne besonders wichtig.“
Bei der Bürgerbeteiligung zum Rosenheimer ISEK geht es in der Themenwoche 4 ab 22.7.2024 gezielt um Mobilität und öffentlichen Raum. Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeiten! Auf der interaktiven Stadtkarte können selbstverständlich auch Einträge zu Verkehrsthemen gemacht werden.

Rosenheimer Forum
Das Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen e.V. versteht sich als Forum für die Diskussion und die ideelle Förderung des Städtebaus und des Baugeschehens in der Stadt Rosenheim und in ihrem Umland. Zu Fragen der Stadtentwicklung gehören im Sinne der Nachhaltigkeit auch Umweltfragen sowie politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.
Dies könnte Sie auch interessieren
02.02.2025
TH-Ausstellung: Entwürfe für Erhalt des ehemaligen Seerestaurants Hubertus am Happinger See
Ausstellung von Masterarbeiten von Studierenden der TH zu Erhalt und Neunutzung…
Zukunftsentwicklung,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität,Veranstaltung
13.12.2024
Happinger See: „Naherholung für alle statt Profit für wenige“ – Bürgerinitiative befürchtet Entscheidung in Kürze
Bekanntermaßen will die Stadt Rosenheim das ehemalige Seehotel Hubertus am…
Zukunftsentwicklung,Wohnen und Bauen,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität
21.09.2024
Veranstaltung: Planung für neuen Stadtteil südlich des Bahnhofs wird vorgestellt
Für Dienstag, den 24. September um 19:00 Uhr hat die Stadtverwaltung…
Zukunftsentwicklung,Wohnen und Bauen,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität,Veranstaltung
02.07.2024
Veranstaltung: Wegweisende Konzepte für den Radverkehr in Rosenheim werden vorgestellt!
Einladung zum Vortrag: Visionen für den Radverkehr am Montag, den 08.Juli 2024…
05.05.2024
Entwicklung am Happinger See: Kontroverse Meinungen zum Vorgehen der Stadt
Eine aktuelle Petition auf openpetition.de thematisiert die zukünftige…
05.05.2024
Warum jetzt? Neuer Plan für den Rosenheimer Norden, kurz vor Start der ISEK-Bürgerbeteiligung!
Seit vielen Jahren fordert nicht nur die Interessengemeinschaft Rosenheim-Nord…
04.05.2024
Das Rosenheimer Forum forderte 2017: „Eine Stadtplanung für die Zukunft“
Bereits im Zeitraum von 2009 bis 2013 hat es in Rosenheim einen Versuch gegeben…
02.05.2024
Echte Bürgerbeteiligung! Rosenheimer Forum fordert kommunale Satzung
Das Rosenheimer Forum für Städtebau und Umweltfragen hat 2017 ein…
12.04.2024
Kann Künstliche Intelligenz helfen die Zukunft zu gestalten?
Um die Beiträge auf reden-ueber-rosenheim.de zu bebildern und eine interessante…
Zukunftsentwicklung,Wohnen und Bauen,Bildung, Kultur und zusammen leben,Öffentlicher Raum und Mobilität